Samstag, 27. Februar 2021

Herzchakra

 


Liebe, Selbstannahme, Toleranz, Offenheit, Empathie und verständnisvolle Selbsterkenntnis brauchen eine gesundes Herzchakra.


Das Herzchakra ist das wichtigse Chakra. Über das Herzchakra können alle anderen Chakren harmonisiert und ins Gleichgewicht gebracht werden. Es versorgt ein lebensnotwendige Organ, das physiche Herz. Seine Hauptemotion, die Liebe ist für uns Menschen schon vor unserer Geburt essentiell.


Kreislaufsystem, Atmung, Thymusdrüse, oberer Rücken sind ebenso Themen des Herzchakras, wie eine positive Grundhaltung.


Sowohl Rosa, als auch Grün sind Farben des Herzchakras. Düfte wir Rose, Jasmin und Vanille wirken anregend und heilsam.

Montag, 22. Februar 2021

Solarplexuschakra


Ausgeglichen in der eigenen Mitte ruhend, seine innere Kraft spüren. Willensstark und gleichzeitig einfühlsam, ausdauernd und geduldig, sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. So fühlt sich ein Mensch mit einem gesunden Solarplexuschakra.

Das sogenannte „Bauchgehirn“, die Intuition, Magen, Darm, Leber und Galle, Freude und Ausgeglichenheit sind Themen des Solarplexuschakra.

Das Solarplexuschakra liebt die Sonne, die Wärme, Licht und wärmendes Feuer oder Kerzenlicht. Fenchel-Anis-Kümmel-Koriander-Tee stärkt die Mitte und damit das Solarplexuschakra.

Montag, 15. Februar 2021

Sakralchakra

 

Ein erfülltes Leben mit allen Sinnen genießen.

Lebensfreude und Vitalität ausstrahlen.

Mit Kreativität und Optimismus durchs Leben fließen.

Das alles ist mit einem gesundem Sakralchakra möglich.


Lebensfreude, Selbstwert, Kreativität, Sinnlichkeit, Beziehungen und gesunde Organe des Beckens sind Themen des Sakralchakras.


Das Sakralchakra liebt die Farbe Orange und allen oragen Halbedelsteine wie z.B. den Feueropal. Auch tanzen (die Hüften schwingen), kreative Hobbys und viel Wasser trinken tun dem Sakralchakra gut.

Freitag, 5. Februar 2021

Wurzelchakra

 


Das Wurzelchakra gibt uns Stabilität und Sicherheit. Sowohl unserem Körper als auch unserer Psyche.

Sicherheit, Urvertrauen, Lebenskraft, Lebenswille und Selbstwahrnehmung - auch gesunde Knochen, starke Muskel, gute Verdauung und gute Blutqualität sind Themen des Wurzelchakras.

Menschen die lebensbejahend mit beiden Beinen sicher im Leben stehen, haben ein stabiles Wurzelchakra.

Alles Rote, Kontakt zur Natur und Erde sind heilsam für das Wurzelchakra: Spaziergänge in der Natur oder Barfuß am Strand, Möhren und rote Beete, Granat und Rubin, rote Socken, …..


Sonntag, 20. Dezember 2020

Angst-frei leben

Unbewusste Ängste beeinflussen, blockieren und steuern uns.


Auch Menschen die keine bewussten Ängste haben werden von ihren unbewussten Ängsten gelenkt. Angst ist eine der stärksten Antriebskräfte! Ängste, die nicht bewusst sind, beeinflussen uns, ohne dass wir es wissen. Das ist ganz besonders gemein, denn nur den „Feind“ den wir kennen, können wir bekämpfen.


Anzeichen für unbewusste Ängste:

  • viel Grübeln

  • Schlaflosigkeit

  • gedrückte Stimmung

  • Gereiztheit, Aggression

  • aggressivere Reaktion bei bestimmten Themen

  • gehetzt, getrieben, zappelig

  • nicht stillsitzen können

  • fehlende Gelassenheit

  • unruhig, ohne erkennbaren Grund

  • ständige Ablenkung (Musik, Fernsehen, Computer,....)

  • häufig in Sorge


Komplett angst-frei ist niemand. Wichtig sind die Ängste, die uns negativ beeinflussen. Also die Ängste, die uns daran hindern so genial, charmant, gesund und glücklich zu sein, wie wir sein könnten.


Die beste Methode die ich kenne, um Ängste schnell aufzulösen ist das Prana-Heilen nach Choa Kok Sui.

Freitag, 18. Dezember 2020

Tiefenentspannung

Tiefenentspannung ist ein verändertet Bewusstseinszustand. 

Wir kennen folgende physiologische (natürliche) Bewusstseinszustände: 
  • das normale Wachbewusstsein (Vigilanz) 
  • leicht verändertes Wachbewusstsein (Hypnoid) 
  • stark verändertes Wachbewusstsein (Trance oder Hypnose) 
  • Schlaf mit all seinen Phasen (Tiefschlaf, REM-Phasen, …) 

Ist der Mensch wach, hat aber den Bereich des normalen Wachbewusstseins verlassen und die Bereiche des veränderten Wachbewusstseins erreicht, können wir von Tiefenentspannung sprechen. 
Im Gegensatz zur „einfachen Alltags-Entspannung“ bei einer Tasse Tee oder Kaffee, können wir jede bewusst eingeleitete „echte Entspannung“ als Tiefenentspannung werten. 

Echte Entspannung können durch Techniken wie das autogene Training nach Schultz oder die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen selbständig erreicht werden. Auch Meditation, Achtsamkeits- und Atemübungen bringen uns in einen Zustand der Tiefenentspannung. 
Fremdgeleitete Entspannung, wie die Hypnose, führt uns häufig schneller in tiefere Entspannungszustände. Das ist in manchen Situationen sinnvoll und hilfreich. Im alltäglichen Leben sind alle autonomen Verfahren von größeren Nutzen. 

In der Tiefenentspannung heilt und regeneriert der Körper. Außerdem haben wir in diesem Bewusstseinszustand einen besseren Zugang zu unserem Unterbewusstsein. Dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass wir uns mit Hilfe von Autosuggestionen selbst positiv beeinflussen können. Ein Begebenheit, die z.B. durch die formelhaften Vorsätzen des autogenen Trainings, schon lange genutzt wird. 

Zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, ist es von großem Wert und Nutzen, sich täglich (am besten mehrmals) in einen Zustand der tiefen Entspannung zu begeben. 

Sonntag, 28. Juni 2020

Buchbesprechung

Antiaging für den Darm

Antiaging für den Darm

Neue Strategien für die Darmgesundheit ab der Lebensmitte

von Anja Pietzsch und Moniqu Helene Thil

Schon Hippokrates sagte, dass der Tod im Darm sitzt. Der Darm spielt eine ganz zentrale Rolle für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Dadurch hat er einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.

In diesem Buch gehen die beiden Autorinnen auf dieses so wichtige und oft vergessene Thema der Darmgesundheit ein. Dabei geht es nicht allein um die Gesundheit des Darms, sondern um den Einfluss des Darms auf die gesamte Gesundheit des Menschen.

Ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Darms ist die Darmbesiedlung, das Mikrobiom. Diesem wichtigen Thema widmen die Autorinnen ein ganze Kapitel.

Geschickt zeigen die beiden Autorinnen, wie wichtig es ist, sich gut um seinen Darm zu kümmern. Anschaulich und gut verständlich erklären sie, worauf ein kranker Darm negativen Einfluss haben kann. Es werden viele Zusammenhänge aufgezeigt, die den wenigsten Menschen bewusst sind.

Dass Darmgesundheit keine Sache des Alters ist, erwähnen die Autorinnen häufig. Das Buch ist auch für jüngere Menschen und Eltern wertvoll.

Dieses Buch ist gespickt mit vielen wertvollen Tipps und Anregungen. Sowohl zum besseren Einschätzen des eigenen Darms, als auch zur Verbesserung der Darmgesundheit. Viele dieser Tipps lassen sich leicht im Alltag umsetzen.

Für alle, die es interessiert, wird es in der Mitte des Buches, auf eine gut verständliche Art, medizinisch. Es wird erläutert, was alles im Labor untersucht werden kann und welche Parameter in welcher Situation wichtig sind. Zur Veranschaulichung der Aussagekraft der Laborparameter und der Zusammenhänge des Darms mit verschiedenen Krankheiten werden einige Fallbeispiele angeführt.

Sehr angenehm empfinde ich es, dass den LeserInnen hier nichts verkauft werden soll. Viele Bücher über den Darm beziehen sich auf bestimmte Produkte und warum diese so toll sind. Die Autorinnen geben lediglich am Rande ein paar Produkthinweise, die sich in Ihrer Praxis bewährt haben.

Abschließend betrachtet ist dieses Buch eine gelungene rundum Betrachtung des Darms mit Verknüpfungen in alle Richtungen.